Aktuelles | Weingut | Der Wein | Urlaub beim Winzer | Auszeichnungen | Service
Deutsche Version:
| English Version:
Die Kultur des Weins ist die Kunst des Genusses: ein Motto und ein Anspruch, der für höchste Qualität im Dienst eines gehobenen Lebensgefühls steht, für traditionelle Winzerkultur mit zeitgemäßer Technik – am Weingut Norbert Bauer seit 1721, nun in der dreizehnten Generation. Inmitten der Rotweininsel im Weinviertel, dem Pulkautal um Jetzelsdorf–Haugsdorf nahe der tschechisch–österreichischen Grenze, liegt der Schatzberg, eine bordeauxformatige Kessellage mit Lössböden; darin betfindet sich die Riede Haidberg für Norbert Bauers ganz große Rote und einen ungewöhnlichen, charaktervollen Grünen Veltliner. Das »geschichtenträchtige« Pulkautal – Stichwort Simon Polt – verkörpert die Essenz des Weinviertels. Norbert Bauers Wein dazu wächst im zehn Kilometer entfernten Gut Mittergrabern: Mehr als 40 Jahre alte Veltliner–Weinstöcke ehren den unangefochtenen König des Weinviertler Weins mit idealen sortentypischen, besonders ausdrucksstarken »GrüVes«. Das Land, das Gut und der Wein lassen sich eine gute Autostunde nördlich von Wien auch unmittelbar erleben. Fünf liebevoll eingerichtete und mit Arbeiten von Weinviertler Kunstschaffenden geschmückte Zimmer stehen bereit – und ein mit viel Stilgefühl renoviertes Weingartenhäuserl samt Lösskeller auf der Tigeralm am Schatzberg, wo es sich besonders gut verweilen lässt: der Blick weit, der Wein ganz nah …
12,5 Vol.%, DV, Stahltank, 6700, extratrocken; Mittleres Gelbgrün. Mit feiner Kräuterwürze unterlegte gelbe Apfelfrucht, zart nach Ananas, ein Hauch von Tabak, mineralischer Touch. Saftig, gute Komplexität feine gelbe Tropenfruchtanklänge, frischer Säurebogen, bleibt gut haften, vielseitig einsetzbar.
14 Vol.%, VL, Barrique, extratrocken
12,6 Vol.%, DV, Stahltank, trocken
12,5 Vol.%, DV, Stahltank, trocken
12,4 Vol.%, DV, Stahltank, 8000, extratrocken
13,3 Vol.%, DV, Stahltank, trocken
Gelbgrüne Äpfel, feine Pikanz, Brennesseln, Tomatenrispen, saftig; dichter Biss, knackig, straff, sehr vergnüglich.
(ZW/BB) Maul- und Preiselbeeren, Granatapfel, Säure angedeutet; grüne Würze, vegetabile Note, Tannin und Säure, Geduld.
(TR/SÄ/SB/PB) Würze, Pikanz, Grapefruit, Banane, grüner Paprika, selchig, Kamille; saftig, gute Statur, etwas süß (7,4g), straffe Säure.
Brioche, viel Hefe, zarte Sorte, getrocknete Blüten (Heu- und Ringelblumen), auch BSA; knackige Säure, noch extrem jung, Geduld.
Das Familienweingut hat sich überregional einen Namen mit den Rotweinen gemacht, die sich stilistisch großzügig definieren, ohne zu schmeichlerisch zu wirken, und auch genug Tanninrückgrat besitzen. Aber auch bei den Weißen wird einer strukturierten Art der Vorzug gegeben, der Jahrgang 2012 kommt dem Betrieb dabei schmeckbar entgegen. Bestes Beispiel bei den Veltlinern sind Alten Reben Diermannsee, die erwartbare Frucht und Fülle, aber auch genug Kernigkeit mitbringen. Kraft und Leben vermittelt die Reserve vom Parapluiberg, die auch nicht mit Säurestütze geizt. Gute Figur machen auch der sortentypische Riesling sowie der exotische und cremige Chardonnay; der Burgunder ist ein echter Preis-Leistungs-Wein. Zweigelt ist eine Leitsorte im Gebiet, wenig überraschend gelingt diese Übung im Hause Bauer spielend, so ist der Bergsatz knackig und juvenil mit guter Würzepikanz, die Haidberg-Reserve wiederum zeigt sich maskulin. fleischig und dicht gebaut. Wer vor Ort einkauft, dem sei ganz besonders ein Wein empfohlen, den es im Weinviertel nicht oft in dieser Qualität gibt, nämlich Blaufränkisch. Der Gerichtsberg aus dern Jahrgang 2011 ist ein strukturbetontes, individuelles Exemplar, das mit Tiefgang und einer angenehm kühlen Art punktet.
Strudeläpfel, Limetten und Wiesenkräuter, bisschen aromatischer Einschlag, ziemlich pikant, juveniler Fruchtbogen, kühle Kräuterwürze, passende Säure, solide.
Traditioneller Lössveiltliner mit satten Noten von Williamsbirne, gelben Himbeeren und eingelegten Walnüssen, auch Hülsenfrüchte; mittlere Fülle, fleischiger Aromenbogen, kernige Mitte, passende Säurestütze nach hinten, gute Balance.
Ein Schwung Birnen und Quitten, hell-röstige Würze, Tamarindenpaste, etwas Wurzelwerk; füllige Fortsetzung, lebhaft kraftvoll, gute Säurepikanz im Finish.
Speckbirnen, Lageräpfel und Quitten, Schwarzbrotrinde, rauchig-nussige Würze, einladend; pikante Fruchteindrücke, gute Balance von Kraft und Kernigkeit, trinkfreudig.
Glockenklare Noten von Weingartenpfirsich und Orangenschale, etwas Kräuterlikör, verlockend und sortentypisch; offen und fruchtbetont, wiederum markante Kräuterpikanz, trinkig, der Sorte verpflichtet.
Mango, Kumquat und Orangen im satten Duftspiel, weißer Spargel, Butterbrösel, ausgereift und füllig; exotischer Fruchtbogen mit cremiger Textur, gute Fülle, einige Substanz, beachtlich.
Hibiskus und Kirschen, auch etwas Schwarzbrot und Bratensatz, einladend; recht saftige Kirschfrucht, etwas Zesten und dunkle Würzepikanz, mittlere Maschen, straff, juvenil, knackig.
Brombeeren, Wildkirschen und getrocknete Tomaten, dazu Dost und heller Nougat; seidige Fruchtnoten mit gewisser Säurepikanz, reifes, kerniges Tannin, angenehm kühle Art, strukturbetonter individueller Blaufränkisch.
Satte Nase von Weichseln und Bitterschokolade, Thymian, eine Spur Holz, ätherisch und pfeffrig; fleischige Fortführung, dicht und dunkel, maskulin, präsentes Tannin, gute Substanz und Länge.
Wenn man ein so breit gestreutes Weinsortiment hat wie die Familie Bauer, ist
es naheliegend, dieses in Kombination mit kulinarischen Köstlichkeiten
in seinem ganzen Facettenreichtum einer genußfreudigen Gästeschar zu
präsentieren. So geschehen beim Weinleutgeben
Ende des Sommers
2011, mit dem man einen alten Winzerbrauch wieder aufleben ließ. Das fand so
großen Anklang, dass man das Weinleutgeben
als fixen
Programmpunkt ins Geschehen am Weingut aufgenommen hat – an Freitagen und
Samstagen, von Mai bis Oktober. Da wird getafelt, dass es eine Freude ist, und man
kann sich nach Herzenslust durch Bauer-Weine kosten. Für den Einstieg ideal sind
etwa der neue, duftig-frische Gelbe Muskateller, der leichtfüßige
Welschriesling oder der grüne Veltliner Kellerberg
, der mit seiner
feinen Würze und dem Duft nach frischen Obst verführt, sodass man eigentlich gar nicht
mehr weiter kosten müsste. Sollte man aber, denn sonst würde einem Weine wie der
cremig-fruchtsüße Riesling Diermannsee
oder die wunderbar
gereifte Zeigelt Reserve Haidberg
2006(!) glatt entgehen.
Wirtshauswein: Grüne Veltliner Kellerberg Weinviertler DAC 2011
Im Zuge der Zertifizierung steigt das Weingut zum Leitbetrieb des Qualitätsstandards Weinviertel-DAC auf
Die aufwendige Zertifizierung hat sich für das Weingut Norbert Bauer gelohnt. Das umfassende, speziell an den Winzerbetrieb angepasste Zertifikat entspricht den aktuellen Anforderungen des Marktes. Geprüft wird die Weinqualität, die Traubenproduktion und Qualität, die Hygiene im Keller, die Qualität der Kellerarbeit und der Abfüllung, die Zweckmäßigkeit der Marketingmaßnahmen, und nicht zu vergessen auch die Nachhaltigkeit der Produktion. Wichtig beim Qualitätsstandard Weinviertel ist, daß nicht nur einzelne Teilbereiche eines Betriebes überprüft und analysiert werden, sondern die Gesamtheit ist ausschlaggebend, wobei das Hauptaugenmerk auf der Weinqualität liegt.
Wein&Co hat seine vielfach ausgezeichnete Eigenmarke überarbeitet und präsentiert diese in neuem Gewand. Sie heißt nun Wein&Co Selection und trägt neue Etiketten. Die Qualität der Weine ist jedoch gleich geblieben: berühmte Rebsorten aus den bekanntesten Weinbaugebieten, gekeltert von großen Namen zu sensationell günstigen Preisen. [...] Klingende Namen wie Gerhard Markowitsch, Markus Huber, Johann Stadlmann, Gerhard Nekowitsch oder Johannes und Michael Gross aus der Südsteiermark, Richard Zahel und Norbert Bauer, sie alle sorgen dafür, dass man mit einer Flasche Wein der Wein&Co Selection eine gute Wahl trifft.[...]
Helles Grüngelb. Einladende gelbe Tropenfrucht, feiner Birnentouch, zart nach Blütenhonig. Mittlere Komplexität, weiße Fruchtnuancen, lebendige Säurestruktur, zitroniger Abgang, trinkfreudiger Stil.
Helles Grün, Silberreflexe. Einladende gelbe Apfelfrucht, ein Hauch von Mango und Birne, frische Wiesenkräuter. Mittlerer Körper, zart blättrige Würze, frischer Säurebogen, weiße Frucht in Abgang, unkomplizierter Speisenbegleiter.
Ausbau: Stahltank, 12,50%, Schraubverschluss, Mandarine, Karmell (Werther´s
Echte
) und exotische Früchte wie Banane und Lychee in der Nase wie auch am Gaumen,
Fruchtsüß, zartes Nusserl
, dicht und vollmundig mit herrlichen Struktur und
langem Hall.
Ausbau: Stahltank, 12,50%, Schraubverschluss, Cremige Note im Duft, Brioche, grüner
Apfel, Limette und Thai-Basilikum, Ananas, Guave, Maracuja und Limette im saftigen
Mundgefühl, komplex und mit straffer Säure, wie Traubisoda
, sehr vollmundig.
Ausbau: Stahltank, 12,50%, Schraubverschluss, Grüner Apfel, Ringlotte, Quitte und
Pfirsich in der Nase. Saftiger Golden Delicious, sweet and sour
am Gaumen,
floral (Rose) und würzig, insgesamt etwas rustikaler Typ, mittlere Länge.
Im Weingut Bauer gibt es Weine, die nicht unbedingt typisch fürs Weinviertel sind: gemischter Satz und Blaufränkisch und beide schon in jahrzehntelanger Tradition!
Der fruchtige Frühlings- und Sommer-Grüne-Veltliner. Mit zitronig frischer Nase, Limetten, Honigmelone, direkt exotisch. Am Gaumen ebenfalls exotische Frucht. Sehr gefällig, fein zum trinken.
Braucht Zeit und Luft, dann zeigt sich die rauchige Nase mit sehr viel Würze. Am Gaumen eher rund und füllig, sehr dicht. Bietet viel schöne Extras. Ein würziger Vertreter des DAC. Abgang vollmundig.
Braucht viel Luft, dann in der Nase Aranzini. Am Gaumen direkt stahlig, sehr straffe Säure, feine Restsüße, schmilzt gut auf der Zunge. Fein und harmonisch, animierender und saftiger Speichelzieher.
Im Weinviertel eher selten. In der Nase Steinobst, sehr dicht und komplex durch viele verschiedene Rebsorten. Am Gaumen dann füllig mit vielfältiger Aromatik. Abgang mit viel Würze.
Schwarzkirschen und Pflaumen, sehr frisch und klar. Am Gaumen straff und dicht. Macht Druck und verleitet zum Schlucken! Rund, harmonisch von Beginn an, Sehr gefällig, aber auch stoffig.
Das Weinviertel ist mit seinen rund 14.000 Hektar Rebfläche durch eine Vielzahl von Mikroklimata und neben dem dominanten Löss auch von vielen weiteren Bodentypen gekennzeichnet. Das Gebiet war historisch durch eine Vielzahl von kleinen Weingütern im Nebenerwerb, vielen gemischtwirtschaftlichen Betrieben und großen Genossenschaften geprägt. Das daraus resultierende geringe Image – trotz der großartigen Entwicklung der österreichischen Weinwirtschaft seit 1990 – führte zur Einführung des Weinviertel–DAC–Konzeptes am 1. März 2003. Das DAC–Konzept definiert Qualitätswein mit Herkunftscharakter und die Schaffung eines unverwechselbaren Geschmacksprofil. Der klassische Weinviertel DAC ist ein Grüner Veltliner, den ein fruchtig–würziger Geschmack kennzeichnet und der über mittleren Körper und einen Alkoholgehalt von 12 bis 12,5 % verfügt. [...]
12,5%, SV, Helle Farbe, mittlere Intensität, zart fruchtig, leichte Kräuternoten, die sich am Gaumen fortsetzen, stoffiger Wein mit guter Länge.
Am 16.3.2013 fand die Weinaustellung Znojemský im Kloster Louka in Znaim statt. Norbert Bauer konnte mir seinem Blaufränkisch das kritische Fachpublikum überzeugen.
Im Duft Wiesenblumen und Heidekraut, reife Früchte, gelber Apfel und Birne, Guter Schmelz, etwas Litschi, eigebaute Säure, ausgewogener Körper; bleibt elegant, feine Länge.
Anklänge von Milch-Karamell und Toffee, dann kandierte Früchte. Reife Stachelbeeren und Limetten, zugänglicher Charme. Zeigt ordentlich Stuktur; füllige Fruchtsüße und trinkig lang.
Karamell, Marille, Aprikose. Leichte frische Mitte. Vielschichtiger Wein mit leichter würziger-pfeffriger Note im Nachhall. Eher ein Sommerwein für gehobenen Genuss.
Quittengelée, Zitrus, bisschen würzig, geriebene Haselnüsse; feinherb, wirkt etwas breiig, weich, Zitrus, relativ schlank, Blutorange, kaum Würze, brav, nicht allzu lang.
Schlehen und getrocknete Tomaten, auch Stollwerck und weißer Pfeffer, sehr pikant; recht fleischige Fruchtführung, erdig-kühle Würze dahinter, kernig und animierend.
Niederösterreichs rotes Aushängeschild im Rampenlicht. Die Stars kommen diesmal aus dem Kamptal, Kremstal und der Thermenregion, gefolgt von Zweigelt aus dem Weinviertel, Carnuntum und Wagram.
Etwas zurückhaltend zu Beginn, rote Beeren und Waldpilze, auch Erdapfel, wirkt noch etwas eingesperrt; auch am Gaumen viel Beerenfrucht, derzeit etwas dominante blättrige Würze. schlankes Finisch, noch zu jung, aber solide Anlagen.
Weingut Norbert Bauer is selected for Merano WineFestival 2013 with the following hight class wines
Weingut Norbert Bauer · Weinviertel/Österreich ·
A-2053 Jetzelsdorf 180 ·
Tel.: +43(0)2944/2565 · office@bauer-wein.com ·
·